Full-HD-Beamer Etoe Seal Pro im Test

Der Full-HD-Beamer Etoe Seal Pro lockt mit Android 11, einer hohen Helligkeit von 1000 Ansi-Lumen und einer umfangreichen Ausstattung zu einem günstigen Preis. Wir haben ihn getestet.

Der Full-HD-Beamer Etoe Seal Pro verspricht eine hohe Helligkeit von 1000 Ansi-Lumen, ein scharfes Full-HD-Bild, Android 11, automatische Bildkorrekturen und viele Anschlüsse. In diesem Test nehmen wir Optik, Verarbeitung, Hardware, Bild, Software und den Preis des Etoe Seal Pro genauer unter die Lupe. Wir zeigen, was der Beamer zu bieten hat und ob er trotz seines günstigen Preises eine Empfehlung ist.

Wie ist die Optik und die Verarbeitung des Etoe Seal Pro?

Der Etoe Seal Pro ist mit Maßen von 22 x 17 x 19 cm und einem Gewicht von 3,2 kg recht groß und schwer. Dazu kommt noch der Tragegriff, mit dem sich der Beamer einfach transportieren lässt. Trotzdem ist er aufgrund seiner Größe und des fehlenden Akkus nur bedingt mobil. Hier empfehlen sich eher kompakte Akku-Beamer wie der Xgimi Halo+ (Testbericht) oder der Blitzwolf BW-VT2 (Testbericht).

Optisch setzt der Seal Pro auf ein schlichtes, unauffälliges Design. Er ist größtenteils in mattem Schwarz gehalten und besteht überwiegend aus Kunststoff. Die Linse steht leicht aus dem Gehäuse hervor, eine Abdeckung oder eine Tasche zum Schutz gibt es leider nicht. Vorne und hinten befinden sich große Kunststoffgitter für die Zu- und Abluft des Lüfters. An den Seiten sitzen die Öffnungen für die zwei integrierten 10-Watt-Lautsprecher.

Die Verarbeitungsqualität des Etoe Seal Pro ist insgesamt in Ordnung, aber nicht überragend. Es gibt stellenweise deutliche Spaltmaße zwischen den Gehäuseteilen. Da der Beamer im Betrieb aber meist einfach nur herumsteht und nicht ständig bewegt wird, ist das nicht weiter schlimm. Eine Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub und Wasser hat und braucht der Seal Pro nicht.

Etoe Seal Pro Bilder

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro

Was kann die Hardware des Etoe Seal Pro?

In Sachen Anschlüsse ist der Etoe Seal Pro gut aufgestellt. Er bietet einen HDMI-2.1-Eingang für das Videosignal, an den man etwa einen Laptop, eine Spielekonsole oder einen Receiver anschließen kann. Über den USB-A-Port lassen sich Medien von einem USB-Stick abspielen oder Endgeräte wie Streaming-Sticks mit Strom versorgen. Außerdem gibt es noch einen 3,5-mm-Klinkenausgang für den Anschluss von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.

Erfreulich ist, dass sich der Seal Pro auch direkt am Gerät über eine Tastenleiste auf der Oberseite bedienen lässt. So ist man nicht zwingend auf die mitgelieferte Fernbedienung angewiesen. Ihr Design ist ebenfalls gelungen. Sie liegt gut in der Hand, hat eine logische Tastenbelegung und bietet dedizierte Knöpfe für den Aufruf von Youtube, Netflix, Disney+ und Prime Video. Zudem verfügt sie über ein Mikrofon für die Sprachsteuerung.

Etwas merkwürdig: Obwohl die Fernbedienung per Bluetooth mit dem Beamer verbunden ist, was für die Sprachsteuerung nötig ist, erfolgen normale Eingaben über Infrarot. Man muss also mit der Fernbedienung stets auf den Beamer zielen, was etwas umständlich ist. Zudem gibt es eine leichte Verzögerung von etwa einer halben Sekunde bei der Eingabe.

Ansonsten unterstützt der Seal Pro WLAN mit 2,4 und 5 GHz sowie Bluetooth 5.1 für die Verbindung mit externem Zubehör. Im Inneren arbeitet ein ARM Quad 64-bit Cortex-A53-Prozessor, dem 2 GB RAM und 16 GB interner Speicher zur Seite stehen. Eine Bildschirmspiegelung ist per Mirror Cast möglich, um etwa Inhalte von Smartphone oder Laptop auf den Beamer zu übertragen.

Das externe Netzteil, das die Hitze aus dem Gehäuse heraushält, liefert maximal 180 Watt Leistung.

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro TechStage.de

Wie gut ist das Bild des Etoe Seal Pro?

Der Etoe Seal Pro liefert ein scharfes und helles Full-HD-Bild mit 1920 x 1080 Pixeln. Die Helligkeit ist mit 1000 Ansi-Lumen für diese Preisklasse außergewöhnlich hoch. Wer es noch etwas heller und günstiger will, der kann sich etwa den Wanbo X5 (Testbericht) ansehen. Damit ist der Seal Pro auch in Räumen mit etwas Restlicht noch gut nutzbar. Natürlich ist das Bild in einem komplett abgedunkelten Raum am besten. Die hohe Helligkeit sorgt auch dafür, dass das Bild zu den Rändern hin nicht zu sehr abfällt.

Der Beamer nutzt ein 4,4 Zoll großes LCD-Panel und erreicht einen dynamischen Kontrast von 3000:1. Das Bild wirkt insgesamt kontrastreich, die Farben sind kräftig. Einige Nutzer berichten von einem leichten Grauschleier, der die Farben etwas blass erscheinen lässt, das konnten wir in unserem Test aber nicht feststellen. Der Beamer unterstützt zudem HDR10 für Quellen mit erweitertem Kontrastumfang.

Das native Seitenverhältnis ist 16:9, optional sind auch 16:10 und 4:3 einstellbar. Das Projektionsverhältnis liegt bei 1,22:1, der Projektionsabstand ist mit 1,1 bis 5,4 Metern recht flexibel. Damit lassen sich Bilddiagonalen von 40 bis 200 Zoll realisieren. Die empfohlene Diagonale für ein optimal scharfes Bild liegt zwischen 80 und 120 Zoll, der ideale Abstand zwischen Beamer und Leinwand zwischen 2,16 und 3,24 Metern.

Um auch bei schrägem Aufstellwinkel oder schiefer Leinwand ein gerades Bild zu erhalten, bietet der Seal Pro diverse automatische Bildkorrekturen. Per Autofokus wird das Bild stets scharf gestellt, die Trapezkorrektur von ±40° richtet es vertikal aus. Eine digitale 4-Punkt-Korrektur ist ebenfalls verfügbar. Zudem gibt es einen digitalen Zoom von 50 Prozent bis 100 Prozent.

Diese Korrekturen funktionieren insgesamt gut, gehen aber zulasten der Bildqualität. Denn der Beamer muss das Bild dann digital nachberechnen und erreicht nicht mehr die native Full-HD-Auflösung. Für das beste Ergebnis sollte man den Etoe Seal Pro also möglichst gerade vor der Leinwand oder Wand positionieren.

Etoe Seal Pro

Etoe Seal Pro TechStage.de

Wie gut ist die Software des Etoe Seal Pro?

Auf der Unterseite des Seal Pro versteckt sich hinter einer Klappe der Streaming-Stick Etoe TV D1221 mit Android 11 für Android TV. Er unterstützt gängige Videoformate wie H.265 4K bei 60 fps, VP9 4K bei 60 fps, AVS2-P2 bis 4K bei 60 fps, H.264 4K bei 30 fps sowie MPEG1/2/4.

Dank der Android-TV-Oberfläche gestaltet sich die Ersteinrichtung recht einfach, auch komplett ohne Fernbedienung. Man kann den Beamer direkt mit dem WLAN verbinden und mit einem Android-Handy einrichten. Anschließend landet man auf dem übersichtlichen Android-TV-Homescreen.

Die vorinstallierten Apps umfassen Youtube, Netflix, Prime Video und Disney+, die sich mit einem Klick auf der Fernbedienung aufrufen lassen. Erfreulich ist, dass sich diese Dienste dank des externen Streaming-Sticks in Full-HD-Auflösung nutzen lassen. Das ist bei vielen günstigen Beamern ohne Stick nicht der Fall, da ihnen die nötige Zertifizierung fehlt. Natürlich lassen sich auch weitere Apps aus dem Google Play Store installieren.

Die Bedienung von Android TV auf dem Etoe Seal Pro funktioniert flüssig genug, auch wenn es bei Eingaben über die Fernbedienung zu kleinen Verzögerungen kommt. Für die Wiedergabe von Videos und Filmen von einem lokalen USB-Speicher muss man den VLC-Player aus dem Store herunterladen.

In den Einstellungen hat man Zugriff auf die üblichen Android-TV-Optionen. Erweiterte Bild-Einstellungen wie eine Anpassung von Helligkeit, Kontrast oder Farbtemperatur gibt es nicht. Dafür bietet Etoe ein eigenes Menü für die Beamer-Funktionen, in dem sich etwa der Projektionsmodus (Front, Rückprojektion, Decke) oder die Trapezkorrektur anpassen lassen. Die Möglichkeiten sind aber auch hier eher begrenzt. Mehr dazu in unserer Bildergalerie.

Etoe Seal Pro Screenshots

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Etoe Seal Pro Screenshot

Wie gut sind der Klang und die Lautstärke des Lüfters beim Etoe Seal Pro?

Im Etoe Seal Pro arbeiten zwei 10-Watt-Lautsprecher, die einen recht guten Klang liefern. Sie sind kräftig genug, um einen größeren Raum mit Sound zu füllen und den Lüfter zu übertönen.

Die Höhen und Mitten werden sauber wiedergegeben, doch der Bass könnte kräftiger sein. Insgesamt eignen sich die eingebauten Lautsprecher für den gelegentlichen Film- oder Fußballabend. Für das volle Heimkino-Erlebnis mit sattem Klang empfiehlt sich trotzdem die Verbindung mit einer externen Soundbar (Bestenliste) oder einem Bluetooth-Lautsprecher (Bestenliste).

Der Lüfter des Seal Pro ist im Betrieb deutlich hörbar, ohne dabei aufdringlich zu werden. Ein gewisses Grundrauschen lässt sich kaum vermeiden, schließlich muss die Abwärme des hellen Projektors aus dem Gehäuse befördert werden. Im Vergleich zu anderen Beamern dieser Preisklasse ist die Lüfterlautstärke des Seal Pro aber noch im grünen Bereich. Wer sehr empfindlich ist, sollte aber zur Sicherheit vor dem Kauf Probehören.

Wie teuer ist der Etoe Seal Pro?

Der Etoe Seal Pro kostet regulär 500 Euro. Wer ihn bei Amazon im Etoe-Shop kauft, kann einen Coupon aktivieren und zahlt dann nur noch 400 Euro. Auch Geekmaxi ist der Beamer für 350 Euro gelistet.

Fazit

Der Etoe Seal Pro ist ein richtig guter Full-HD-Beamer zum günstigen Preis. Er trumpft mit einer hohen Helligkeit von 1000 Ansi-Lumen, einem scharfen und farbenfrohen Bild sowie einer umfangreichen Ausstattung inklusive Android 11 auf. Dank des integrierten Streaming-Sticks sind auch Netflix und Co. in Full-HD möglich. Die automatischen Bildkorrekturen funktionieren gut, die Anschlussvielfalt mit HDMI 2.1, Bluetooth 5.1 und USB ist vorbildlich.

Schwächen zeigt der Seal Pro bei der Mobilität. Mit über 3 kg ohne Akku ist er recht klobig und hauptsächlich für die Nutzung zu Hause geeignet. Auch die Verarbeitung mit ihren Spaltmaßen ist nicht über jeden Zweifel erhaben. Die Bedienung über die Fernbedienung reagiert manchmal etwas verzögert. Auch nutzt die Fernbedienung in Teilen Infrarot, es gibt keine Linsenabdeckung oder Tasche und der Lüfter dürfte gerne noch etwas ruhiger sein.

Insgesamt bekommt man mit dem Etoe Seal Pro aber sehr viel Beamer fürs Geld. Wer nach einem günstigen Gerät mit heller Full-HD-Projektion für gelegentliche Film- und Fußballabende sucht und keine Ansprüche an die Mobilität hat, bekommt hier ein tolles Gesamtpaket.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *